Herzlich willkommen im Netzwerk!
Warum Mitglied werden?
- Mit einer Mitgliedschaft unterstützen Sie die gezielte Öffentlichkeitsarbeit für die Kunsttherapie.
- Sie stärken die berufspolitische Arbeit zum Ausbau und der Etablierung der Kunsttherapie im deutschen Gesundheitssystem.
- Als Mitglied profitieren Sie von Netzwerktreffen, die stets einhergehen mit fachlichem Austausch, knüpfen regionale Kontakte.
- Neben der Mitgliederversammlung im ersten Quartal des Jahres finden weitere Gruppentreffen statt. Hier können Sie sich inhaltlich aktiv einbringen und Projekte
mitgestalten.
- Ebenso können Sie Gastgeber in Ihrer Praxis oder Institution werden und Ihre kunsttherapeutische Arbeit einem großen Kreis präsentieren.
- Werden Sie tätig als Referent für unser Netzwerk!
- Als zertifizierter Kunsttherapeut in eigener Praxis können Sie sich auf unserer Netzwerkseite präsentieren und ggf. zu Ihrer Internetseite verlinken.
- Unsere Internetseite informiert fundiert über fachlich relevante Themen zur Kunsttherapie.
- Sie erfahren Aktuelles zum Thema Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen, über relevante Ausstellungen und Projekte, ggf. später auch über Stellenangebote und
lesenswerte Fachliteratur.
- Als Kunsttherapeut in Ausbildung profitieren Sie von fachlichen Informationen und Austausch und knüpfen Kontakte.
- Als Fördermitglied (Privatpersion, Institution, Stiftung etc.) unterstützen Sie gezielt Vision und Ziele, ggf. nehmen Sie beratende Funktion ein und
profitieren von Kontakten und Synergien aus der Netzwerkarbeit.
Wie kann ich Mitglied werden und was kostet das?
Mitgliedschaftsantrag downloaden, ausfüllen, einscannen und per E-Mail an: mitgliedwerden@kunsttherapie-netzwerk.de
senden.
- Ordentliche Mitgliedschaft: Sie haben eine abgeschlossene kunsttherapeutische Ausbildung an einem zertifizierten Institut* oder eine vergleichbare Ausbildung.
- Jahresbeitrag: 48 €
- Stimmrecht auf den Mitgliederversammlungen
- Aufnahme in den Therapeutenfinder auf der Homepage möglich
- Außerordentliche Mitgliedschaft: Sie sind in der Ausbildung zur Kunsttherapie an einem zertifizierten Institut* und möchten vom Austausch und den Möglichkeiten
des Netzwerkes profitieren.
- Fördermitgliedschaft: Sie möchten als Privatperson, als Ausbildungsinstitut, als Klinik oder Behandlungszentrum, als Stiftung oder Institution die Kunsttherapie unterstützen
und möglicherweise als Beirat in strategisch inhaltlichen Fragen unseren Vorstand unterstützen.
Wie in der Satzung festgehalten, entscheidet über die Aufnahmen und Einzelfallprüfungen der
Vorstand des Kunsttherapie-Netzwerk e.V., d.h. im Einzelfall gibt es keine Aufnahmeverpflichtung.
Der Mitgliedsbeitrag in unserem gemeinnützigen e.V. ist mit der Bestätigung, die Sie von uns erhalten, in voller Höhe von Ihrem zu versteuernden Einkommen
absetzbar.
* Wir orientieren uns an der vom DFKGT (Deutscher Fachverband für Kunst- und
Gestaltungstherapie e.V.) und DGKT (Deutsche Gesellschaft für künstlerische Therapieformen e.V.) regelmäßig durchgeführten Zertifizierung von Ausbildungsstandards. Die
Ausbildungsgänge, deren kunsttherapeutischer Abschluss eine ordentliche Mitgliedschaft im Kunsttherapie-Netzwerk e.V. ermöglicht, sind aktuell einzusehen unter: www.dfkgt.de und www.dgkt.de.
Was bedeutet meine Mitgliedschaft beim Kunsttherapie-Netzwerk München im Verhältnis zu bestehenden Berufs- und Fachverbänden?
Eine Mitgliedschaft in unserem Netzwerk ergänzt, erweitert und fokussiert, ersetzt aber damit nicht die Mitgliedschaft in einem Bundesverband, der sich
maßgeblich für berufspolitische Ziele einsetzt. Die Arbeit dort umfasst die Qualitätssicherung von Kunsttherapeuten durch die Festlegung von verbindlichen Ausbildungsstandards, die
berufspolitisch notwendige Vernetzung mit anderen künstlerischen Therapieverfahren über die Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerischer Therapien (BAG KT), die Implementierung der Kunsttherapie in die
Patientenversorgung über die systematische Integration der Kunsttherapie in medizinische Behandlungsleitlinien und das langfristige Ziel die Kunsttherapie als "heilkundliches Verfahren" in
Deutschland zu etablieren.
Ansprechpartner für Mitglieder und solche, die es werden möchten: Amelie von Sperber