Digital Natives - Chancen und Herausforderungen für die Kunsttherapie. Ein Workshop zur Erarbeitung neuer Ansätze in der kunsttherapeutischen Arbeit.
Was machen digitale Medien mit unseren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen?
Handy, Smartphone, Tablet, PC, Spielkonsole etc. sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Umgang mit ihnen und der virtuellen Welt gibt uns unendliche viele neue Möglichkeiten, bindet
aber auch unsere Energie und beeinflusst die Entwicklung und die Art und Weise unseres Denkens und Handelns. Hier stehen wir erst am Anfang, diese Zusammenhänge zu erfassen und die
Folgen zu verstehen.
Wir wollen uns aus diesem Grund an unserem diesjährigen Seminartag zu einem gemeinsamen Austausch treffen.
Am Vormittag gibt es einen Vortrag von Daniel Afscharian-Olszewski, Assistenzarzt der psychosomatischen Klinik Kloster Dießen.
Anschließend erläutert Amelie von Sperber, Kunsttherapeutin ebenfalls an der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen, die Fragestellungen in der kunsttherapeutischen Arbeit anhand von Situationen aus dem Klinikalltag.
Der Nachmittag wird als Workshop gestaltet zum fachlichen Austausch und zur Anregung und Erarbeitung neuer kunsttherapeutischer Ideen und Konzepte.
Ideen, Erfahrungen und Beispiele der Teilnehmer sollen dabei mit einbezogen werden.
WANN UND WO?
Samstag, 19. Oktober 2019
Von 10.00-17.00 Uhr
im Seminarhaus Gronsdorf bei München (S4/S6 Richtung Ebersberg/Grafing) - 18 Minuten vom Marienplatz
ZIELGRUPPE
Der Seminartag richtet sich an alle interessierten Kunsttherapeuten und Kunsttherapeuten in Ausbildung, ferner an Psychologen und Therapeuten anderer Fachrichtungen, Pädagogen und weitere Helfer, die
sich fachlich für diesen Themenkomplex interessieren.
DOZENTEN
Vortrag:
Daniel Afscharian-Olszewski, Assistenzarzt Psychosomatische Klinik Kloster Dießen
Aus dem kunsttherapeutischen Alltag:
Amelie von Sperber, Kunsttherapeutin, Psychosomatische Klinik Kloster Dießen
Moderation und Organisation:
Daniela Lechner, Pädagogin, Kunsttherapeutin
ORT
Seminarhaus Gronsdorf
Peter-Wolfram-Straße 31
85540 Gronsdorf bei München
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S4/S6 Richtung Ebersberg bzw. Grafing bis Station Gronsdorf - dann 8 Min. zu Fuß oder
Bus 242 bis Haltestelle Kirche Gronsdorf
Anreise mit dem Auto:
Wasserburger Landstraße stadtauswärts fahren, links abbiegen an der Kreuzung Bahnstraße; 300 m nach der S-Bahn-Unterführung finden Sie das Seminarhaus auf der rechten Seite; Parkplätze sind
vorhanden;
KOSTEN UND ANMELDUNG
Teilnahmegebühr:
75€ für Mitglieder
105€ für Nichtmitglieder
Melden Sie sich bitte mit Name, Beruf, Ausbildung bzw. Tätigkeit, Anschrift und Telefonnummer per E-Mail bis zum 15.09.2019 an bei:
daniela.lechner@kunsttherapie-netzwerk.de
Mit der Überweisung der Seminargebühr sind Sie verbindlich angemeldet. Nach Zahlungseingang erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung.
Bei Rücktritt bis drei Wochen vor Seminarbeginn berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von
10€. Bei Rücktritt danach wird die Seminargebühr fällig, wenn kein Ersatzteilnehmer gefunden werden kann. Bei einer Absage seitens des Veranstalters erhalten Sie die Seminargebühren zurück.
KUNSTTHERAPIE-NETZWERK E.V.
Bank für Sozialwirtschaft München
IBAN: DE 96 7002 0500 0009 8405 00
BIC BFSWDE33MUE
AUF EINEN BLICK