Der Umgang von Kindern und Jugendlichen mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer und deren Abbildungen im kunsttherapeutischen/therapeutischen Setting.
Die Themen Krankheit (die eigene Erkrankung oder die im familiären Umfeld) ebenso wie Sterben, Trauer und Tod begegnen uns in der psychotherapeutischen Behandlung junger Patienten sehr häufig. Der Vortrag skizziert den Umgang mit Trauer und Tod in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen und schildert die spezifischen Probleme der Kinder und Heranwachsenden im Umgang mit diesem schwierigen Thema.
Herausgearbeitet werden die Vorzüge der Kunsttherapie, die sichtbar macht, was sprachlich nicht mitteilbar erscheint. Darüber hinaus wird die Situation betroffener Familien dargelegt, die vorbereitet
oder abrupt mit der Bewältigung schwierigster Fragen und Situationen konfrontiert sind.
Netzwerkthemenabend 2017 - Kinder begegnen Krankheit, Sterben und Tod
Datum: Mittwoch, 19. Oktober 2016
Uhrzeit: 19.00-21.30 Uhr
Veranstaltungsort: kbo-Heckscher Klinik München, Deisenhofener Straße 28, München
Begrüßung durch Prof. Dr. med. Freisleder, ärztlicher Direktor kbo-Heckscher-Klinikum
Referenten
Peter Trocha, Dipl. Sozialpädagoge, analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Kunsttherapeut
Petra Waibel, Dipl. Sozialpädagogin (FH) und Kunsttherapeutin – Leitung der Koordinationstelle psychosoziale Nachsorge für Familien mit an Krebs erkrankten Kindern - KONA
Organisation: Tanja Holzmann, klinische Kunsttherapeutin kbo-Heckscher-Klinikum